Ab Werk waren die Hohlräume gegen Durchrostung fast nicht geschützt. Dazu kommen noch erhebliche konstruktive Mängel aus der Zeit, die den Käfer an bestimmten Stellen von innen nach außen durchrosten ließen. Wenn man Glück hat, wurde von Erstbesitzer eine Hohlraumkonservierung vorgenommen. Leider extrem selten. Ich fange mal mit den hinteren Seitenteilen an.
Links im Bild musste ich das obere Teil heraus nehmen, da ich es beim Abheben des Häuschens stark verbogen hatte, wegen fehlender Abstützung zur anderen Seite. Rechts sieht man mit der Bohrung 1 hatte der Erstbesitzer Hohlraumversiegelung vom Türinnenholm aus eingespritzt. Bohrung 2 und 3 sind 6 mm Bohrungen, die das Regenwasser vom hinteren Kurbelfenster, an den Heizungsrohren vorbei, durch den Heizungsrohrboden in den Cabrioholm und dann nach außen leiten sollte. So erklärt sich, warum alle Cabrios an den hinteren Seitenteilen, am Heizungsrohr und Cabrioholm durchgerostet sind. 6 mm Bohrungen an erhöhter Stelle sind schnell verstopft, das Wasser steht in ungeschützten Hohlräumen und das Ergebnis kennt man ja.
Links
im Bild habe ich an der tiefsten Stelle mehrere 8 mm Löcher nach außen gebohrt.
Das Wasser kann jetzt direkt nach außen und muss nicht am Heizungsrohr vorbei
durch den Cabrioholm. Rechts im Bild die Bohrungen von außen. Die Trittbretter
reichen bis unmittelbar unter die Bohrungen. Das Regenwasser läuft dann über die
Trittbretter außen ab. Natürlich wird das nach der Lackierung alles noch mit
Mike Sanders Hohlraumfett ausgespritzt und die Bohrungen danach wieder frei
gelegt.
Auch die Cabrioholme haben zu wenig und zu kleine Bohrungen. Hier hilft viel auch viel. 5 mal 18 mm Bohrungen setzen sich nicht zu. Auch der Heizungsboden (Abdeckblech) muss durchbohrt werden, damit alle Feuchtigkeit abfließen kann.