Käfer
Cabrio 1303

Hier werde ich die Besonderheiten von meinem Käfer darstellen, die nicht jedes Käfer Cabrio hat.
- Es fängt an mit dem Wertgutachten für die Versicherung.
- Der Kofferraum ist sehr schön geworden, ähnlich wie bei dem Edelrestaurierer, nur nicht so labberig wie bei ihm.

Wer braucht heute noch ein Reserverad? Wo es Reparaturflaschen gibt,
den ADAC, nicht mehr so schlechte Reifen wie früher und natürlich
weniger Hufnägel :-).

- Parksensoren in den Stoßstangen

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts und doch sind 4 Sensoren da.......

Besser geht eigentlich immer, hier wohl kaum.....

Der Fahrersitz ist ca. 8 cm nach hinten verlegt. Der Beifahrersitz ist ganz in hinterer Stellung.
- Armaturenbrett, Armlehnen, Schaltknopf mit Wurzelfurnier

- Lederlenkrad und der Pralltopf mit Nappa Leder bezogen

Es
gab ja das originale Lenkrad mit Leder bezogen. Der Pralltopf war dazu
ABS Kunststoff glänzend schwarz, in billiger Optik. Der Pralltopf wurde
mit Nappa Leder bezogen in einem Vakuum Verfahren, so dass sogar das
Wolfsburg Emblem in der Mitte mit den Konturen erhalten blieb.


Keine Befestigung vom Windschott Hersteller, sondern eine optimierte eigene Lösung.
wird noch ergänzt
Eine
Universal Halbgarage ist natürlich ein Flattermann, mit Gummis und
Kunststoffhaken, eben universal, extrem dünn, billig und sieht
bescheiden aus.
Der Prototyp ist fertig. Diese Halbgarage hier ist eine Maßanfertigung
in schwarz, nur für ein Käfer Cabrio. Die Befestigung ist am Fahrzeug
optimiert mit Klettverschlüssen ohne Plastikhaken und ohne Gummis. Zur
schnellen Orientierung vorne, ist dort VW Emblem aufgenäht.
Aus einem robusten Nylon-Stoff in Segeltuchqualität mit weicher,
hellgrauer Rückseite, hoch abriebfest und weich. Die weiteren
Eigenschaften sind, öl- schmutz- und fettabweisend, abriebfest,
temperaturbeständig, lichtbeständig, schimmelresistent und reißfest. Da
es High Tech Stoff ist, darf sie auch nicht in der Waschmaschine
gewaschen werden. Es ist eine 2 in 1 Lösung. Das heißt für ein offenes
und geschlossenes Verdeck, durch die Anordnung der Klettverschlüsse und
deren Länge.
Besonders gut geeignet ist eine Halbgarage gegen Verschmutzung durch
Vogel Kot, Katzenhaare, Blätter und Harz von Bäumen, Sonne, ungewollte
Einblicke. Die Halbgarage ist bewusst nicht wasserdicht, damit darunter
keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.

Hinten
bis über die Lüftungsschlitze der Motorhaube. Es regnet ja leider
immer serienmäßig in dem Motorraum, der wird bei Regen immer naß und alle Koponenten
oxydieren oder rosten.

wird noch ergänzt
Das
Dach eines Käfer 1303 ist nur mit großem Kraftaufwand zu schließen. Bei
der Öffnung besteht die Gefahr, dass das Dach zu schnell nach hinten
runter fällt, was auch zu Beschädigungen führen kann.
Wenn der Stand und die Hebelkräfte nicht genau gewählt werden, ist die
Öffnung/ Schließung für kleinere Personen (Frauen) nur schwer möglich.
Das Gewicht des Daches ist sehr groß, es ist schwer über den oberen
Totpunkt zu schwenken. Mit einer Federzugwaage habe ich über 25 Kg
Zugkraft zur Schließung gemessen. Die einseitige Bedienung verwindet
dabei das Gestänge und führt früher oder später zum Gestänge Bruch im
Dachgestänge.
Nach dem Umbau neutralisieren zwei Gasdämpfer das Gewicht des Daches
und verringern den Kraftaufwand für die Schließung erheblich. Das Dach
fällt nicht mehr nach hinten runter und der Kraftaufwand zur Schließung
verringert sich auf ca. 5 Kg, es geht also "fast" von selber. Ein
weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Schließung beider Seiten durch
die Gasfederunterstützung auf der anderen Seite, wenn eine Person das
Dach schließt. Das Dach verwindet sich nicht mehr so einseitig bei der
Schließung.

Natürlich alles ohne störende Technik im geöffneten und geschlossenen Zustand zu erkennen.




Im Beispiel wird die leichte Schließung mit Lift gezeigt. Wie auf den
Bildern mit nur einem Arm und der ungünstigen Standposition, wäre es
ohne Lift nicht möglich das Dach zu schließen. Auch die parallele
Schließung, ohne das sich das Dach einseitig verwindet, ist mit nur
einer Person ohne Lift auch nicht möglich.
- Gasfedern am Kofferraumdeckel
wird noch ergänzt
wird noch ergänzt
- Batterie Trennschalter an einer bequemen Stelle

Unterhalb vom Fahrersitz. Die untere Mutter verbindet den Trennschalter
mit der Fahrzeug Masse. In der Mitte ist die Trennmutter, ein
Zylinder aus Alu mit Riffelung. Oben ist die Massekabel Verbindung zur
Batterie. Verlegt durch den Sitzträger und den Tunnel bis unter der
Sitzbank zur Batterie. Der Trennschalter lässt sich mit der linken Hand
vom Fahrersitz aus betätigen. Alles matt schwarz gespritzt, in Alu,
Messing und Kunstoff weiß ist zu auffällig.

Eine Motorantenne ist ansich nichts besonderes. Im Käfer 1303 findet
sich aber nicht der notwendige Platz unterhalb der A Säule, außer mit
viel Mut und Brechstange wird ein Verstärkungsprofil zur Seite
gebogen.