Käfer
Cabrio 1303 Dach
neu polstern

Es
ist leider noch lange nicht so weit (Juli 17), aber jetzt vor dem Sandstrahlen
des Dachgestänges, müssen die Maße genau abgenommen werden. Beim
Projekt 1 hatte ich schon einmal das Problem mit dem Holzspriegel über
dem Fenster. Sitzt er nicht auf 0,5 cm genau, gibt es Falten hinten am
Dach an der Seite.
Wenn ich an dieser Seite weiter schreibe, bin ich im Zieleilauf.
25.11.2017
Jetzt geht es an das Dach, da
die Temperaturen gerade geeignet erscheinen. Von der Firma Gatza aus
Dreieich ist der Himmel und der Verdeckstoff. Der Kontakt war
sehr angenehm und das gelieferte Material mach einen sehr guten
Eindruck. Die Polsterung und die Polsterhülle hatte ich noch komplett
neu. Jetzt erst der Himmel.

Heckscheibenrahmen auf den Innenhimmel aufkleben.

Stoffbahn für die Polsterung vorne zur Spanndraht Aufnahme umnähen und Schaumstoff für neben der Heckscheibe einnähen.


Die Gurte waren auch hin. Ich habe alte Sicherheitsgurte genommen, stabiler ist nichts.

Hier ist der Polster Schaumgummi bereits in die Hülle eingearbetet und auf dem Dach verklebt/ angetackert.

Die
Dachhaut ist auch befestigt. Jeder der sich mit Käfer Dächern auskennt,
wird von den faltenfreien Rundungen ohne flache Stellen begeistert
sein. So etwas bekommt man nicht nur mit einem neuen Verdeckstoff hin,
da muss das komplette Dach neu aufgebaut werden und nur mit neuem
Material. Das ist extrem aufwendig und teuer.

Auch hinten am Holzspriegel.....

Und vorne eine schöne Kante.

Bis hier 15 Stunden
Was man auf dem Bild oben nicht
sieht, das Heckfenster sitzt grottenschlecht. Die Scheibe geht fast rein und drückt sich langsam wieder raus.

Wir
haben es zu zweit versucht, danach zu dritt und zum Schluss zu viert.
Wir haben das Dach innen abgestützt, dass es beim Fenster drücken nicht
beschädigt wird. Mit Gleitmittel, ohne Gleitmittel, das Gummi sehr warm
gemacht. Die Scheibe ging nicht rein. Immer mal wieder versucht und
einen neuen Plan gemacht. Bestimmt 6 Stunden verbraten, es ging nicht.
Dann den Händler gefragt, ob es Probleme mit seinem Material gibt.
Natürlich noch nie Reklamationen gehabt. Aber er kennt einen Käfer
Restaurationsbetrieb in der Nähe. Ihn angerufen, er war sehr
sympathisch, da würde ich arbeiten lassen. Laut dem Werkstattbesitzer
gehen neue Scheiben und Dichtungen nicht in das 1303 Cabrio. Er hat
beides reklamiert, sogar mit den Herstellen im Ausland gesprochen, es
interessiert niemanden, alle verkaufen den Dreck einfach weiter. Dann
habe ich den Fehler nicht mehr bei mir gesucht, sondern
Vergleichsmessungen gemacht.
Alte Scheibe
mit altem
Gummi.......
Neue Scheibe mit neuem Gummi.........
Alte
Scheibenhöhe ohne
Gummi........
Neue Scheibenhöhe ohne Gummi......
Alte
Scheibenbreite......
Neue Scheibenbreite..............

Die Höhe der Scheiben (alt/ neu) ist fast gleich, die Scheibenbreite
ist unterschiedlich. Also ist der Gummi zu dick und die Scheibenführung
muss rundherum 4 mm tiefer eingeschnitten werden. Es gibt sicherlich
viele Möglichkeiten. In der Scheibennut oder außen an den Gummilippen.
Außen an den Gummilippen schneiden, bedeutet garantiert nicht mehr ohne
Pampe dicht, innen von Hand nicht sauber hinzubekommen. Ich habe mich
für eine Schattenfugensäge entschieden. Die Widiazähne sind schön
breit, die Trennjägergeschwindigkeit schön hoch, das weiche Gummi lässt
sich ja schwer bearbeiten. Eine Führung aus Holz, das ist ja alles
saugefährlich.

Eine Abdeckung/ Führung von oben und mit den Händen weit weg vom
Sägeblatt und den Gummi aus sicherer Entfernung "nur" durchziehen.

Scheibe einbauen geht auch alleine mit Besen zwischen Fenster und Garagentor.

Die Scheibe war in 15 Minuten eingebaut und passt. Ob es dicht ist, wer weiß. Ich werde versuchen eine bessere Dichtung zu bekommen.
