Der Lack muss zuerst ab, danach der Rost und zum Schluss mit einem Sandstrahlgebläse absolut metallisch sauber machen. Weich löten auf Blech funktioniert nur auf metallisch absolut sauberem Blech.
Danach wird das kalte Blech mit Verzinnungspaste eingepinselt.
Jetzt mit einer weichen Propanflamme so lange erhitzen, bis
sich kleine flüssige Zinnperlen auf dem Blech bilden und danach mit
einem Leinenlappen im heißen Zustand abwischen.
Mit einer Hammerfinne um das Loch herum das Loch etwas vertiefen, damit sich ein Zinnstopfen nach dem Schleifen bilden kann.
Das Stangenzinn wird im halb flüssigen
Zustand aufgebracht. Es wird in einem pappigen Zustand verarbeitet. Es
darf nicht flüssig sein.
Mit einer speziellen Hartholzspachtel (in
Fett getränkt) wird das halb flüssige Zinn in Form gebracht. Immer im
Wechsel Propanflamme/ Spachtel verarbeiten.
So in etwa solle es danach aussehen.
Mit einer Karosseriefeile die Zinn Fläche glatt hobeln und die Übergänge zum Blech herstellen.
Jetzt kann geschliffen werden.
So sieht es dann vor dem Spachteln aus.
Das Problem wiederholt sich am Windschutzscheiben rahmen.
Danach ist das Ergebnis vergleichbar.